Zum Inhalt springen

Gemeinsame Häuser und Treffpunkte

Voraussetzung und zugleich oft größtes Hemmnis für zivilgesellschaftliches Engagement, für Treffen zu gemeinsamen Sitzungen und Planungen in der Gruppe, sind Räumlichkeiten und Orte der Begegnung. Hier können Kommunen und Landkreise einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Zivilgesellschaft und für einen sozial-ökologischen Wandel leisten, indem sie offene Räume schaffen, die engagierten und interessierten Menschen zur Verfügung stehen und eine Begegnung von Menschen unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft ermöglichen. Dann können neue Ideen noch besser geboren und umgesetzt werden.

Weiterführende Informationen

  • „Die Karte von Morgen“ stellt online auf einer interaktiven Karte Projekte, Initiativen und Unternehmen vor, die den aktuellen sozialen, ökologischen und ökonomischen Verhältnissen Alternativen entgegensetzen. Die Karte vernetzt bestehende Initiativen und Gruppen. Nach dem Wiki-Prinzip können sich weitere Gruppen, Initiativen und Unternehmen selbständig in die Karte eintragen, so wirken viele Akteure an der Ausweitung des Projekts mit.

    www.kartevonmorgen.org

  • Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V (LBE) berät zum Thema Ehrenamt und unterstützt bei Fragen zum bürgerschaftlichen Engagement. Die Homepage stellt Literatur und Studien zu verschiedenen Aspekten des Bürgerschaftlichen Engagement bereit.

    www.lbe.bayern.de

  • Das Programm »Engagierte Stadt« unterstützt den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in Städten und Gemeinden in Deutschland und fördert Kooperationen statt Projekte. Auf der Webseite erhalten Sie u.a. einen Überblick und Zugang zu weiterführenden Materialien rund um das Thema Engagement und Zivilgesellschaft.

    www.engagiertestadt.de

  • Die Initiative „Allianz für Beteiligung e.V.“ ist ein Netzwerk, dass sich für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Bürger*innenbeteiligung in Baden-Württemberg einsetzt. Die Allianz entwickelt Maßnahmen, um die Beteiligung von Bürger*innen in Baden-Württemberg nachhaltig zu verankern. Die Arbeit des Netzwerks umfasst Bildungsangebote, Veranstaltungen und Förderprogramme zum Thema Bürger*innenbeteiligung.

    www.allianz-fuer-beteiligung.de

  • Die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien Süd (RENN.süd) stellt auf ihrer Homepage ein breites Angebot an Informationsmaterialien zur Verfügung. Diese reichen von unterschiedlichen Themen wie dem fairen Fußball, bis hin zu Hinweisen zur Durchführung nachhaltiger Veranstaltungen. RENN.süd geht Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsinitiativen, öffentlichen Einrichtungen sowie Kommunen und Landkreisen ein z.B. für gemeinsame Veranstaltungen und Publikationen.

    www.renn-netzwerk.de/sued