Zum Inhalt springen

Projektinfos

  • Projektstandort

    Karlsruhe in Baden-Württemberg

  • Hintergrund

    Slow Food Deutschland ist untergliedert in lokale Gruppen, sogenannte Convivien. Das Convivium Karlsruhe trägt dazu bei, lokale Netzwerke zwischen Erzeuger und Verbraucher wiederaufzubauen. Ebenso werden die lokale Küche und Esskultur gefördert.

  • Detaillierte Beschreibung

    Gegründet 1986, ist Slow Food zu einer Bewegung geworden, die sich für ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem einsetzt, welches die biokulturelle Vielfalt und das Tierwohl schützt. Mit praxisorientierter Bildungsarbeit setzt Slow Food Ernährungskompetenz in Deutschland um. Die Initiative bringt Produzenten*innen, Händler*innen und Verbraucher*innen miteinander in Kontakt, vermittelt Wissen über die Qualität von Nahrungsmitteln und macht so den Ernährungsmarkt transparent. Slow Food Deutschland will politische Entscheidungsträger*innen davon überzeugen, Ernährung als ressortübergreifendes Handlungsfeld anzuerkennen, um regionale Strukturen wiederaufzubauen und zu fördern.

    Slow Mobil: Der Kinderkochwagen fährt seit vielen Jahren zu Schulen und Kindergärten. Hier werden Gerichte aus gesunden und saisonalen Produkten aus der Region zusammen zubereitet und genossen.

    Jeden Mittwoch (außer Nov – Jan) von 16:00 – 20:00 Uhr findet seit 2016 der Karlsruher Abendmarkt auf dem zentralen Marktplatz statt. Im Sinne von Slow Food stehen hier regionale Erzeuger und handwerkliche Verarbeitung von nachhaltig produzierten Lebensmitteln im Mittelpunkt. Die Ware wird direkt an die Endverbraucher*innen verkauft.

    Zusätzlich finden regelmäßig verschiedenste Themenveranstaltungen statt.

  • Zeitlicher Rahmen
    • Slow Mobil seit 2013
    • Abendmarkt seit 2016
  • Akteure & Steuerung

    Das Slow Food Convivium Karlsruhe ist eine regionale Gliederung des Vereins Slow Food Deutschland e.V. und ist eine Non-Profit-Organisation. Alle zwei Jahre finden Neuwahlen der Leitung von Slow Food Karlsruhe statt.

     

    Junior Slow Karlsruhe e.V. ist der Trägerverein des Slow Mobil Karlsruhe. Der Vereinsvorstand wird alle 3 Jahre neu gewählt. Junior Slow Karlsruhe gehört ebenfalls zur „Slow Food Familie“.

  • Kosten & Unterstützungs­möglichkeiten

    Der Karlsruher Abendmarkt wurde im Rahmen des Karlsruher Nachhaltigkeitsprojektes „Grüne Stadt Karlsruhe“ initiiert und wurde durch das Marktamt sowie das Slow Food Convivium Karlsruhe unterstützt.

    Das Slow Mobil wird teilweise finanziell durch die Stadt Karlsruhe unterstützt.

  • Fördermittel & Sponsoring

    Slow Food finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge.

     

    Das Slow Mobil wird durch Spenden vieler Privatpersonen, Firmen und anderer Organisationen und städtische Zuschüsse getragen.

Erfahrungen

  • Was lief gut? Was sind die Erfolgsfaktoren?

    Das Slow Mobil wird sehr gut angenommen und muss frühzeitig gebucht werden.

     

     

    Auf dem Abendmarkt sind regionale Erzeuger von nachhaltigen Produkten vertreten, die sich ihre Stammkundschaft erworben haben.

  • Was lief weniger gut? Was sind Hindernisse?

    Der finanzielle Zuschuss der Stadt Karlsruhe muss alle 2 Jahre neu beantragt werden und deckt nur 50% der Betriebskosten ab.

     

    Oft wechselnde Standorte durch langfristige Baustellen in der Stadt. Relativ geringer Etat der Stadt Karlsruhe für Marketing und Werbung für den Abendmarkt.

  • Was am Projekt / Vorhaben ist "Next Practice"?

    Mit jeder Mahlzeit werden Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen getroffen. Slow Food setzt sich für gute, saubere und faire Lebensmittel und damit für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem ein. Für Slow Food steht das Recht auf frische, nährstoffreiche Lebensmittel jedem Menschen zu.

     

    Das Slow Mobil betreibt Ernährungsbildung (vorwiegend) an (Grund-)Schulen und Kindertagesstätten und stellt dieses Angebot kostenlos zur Verfügung.

  • Übertragbarkeit

    Kommunal, interkommunal und regional beliebig übertragbar.

Weiterführende Informationen

  • „Slow Food“ Deutschland ist eine Non-Profit-Organisation, die sich für eine bewusste Ernährung stark macht. Der Verein vernetzt die deutschlandweiten Ortsgruppen und bietet gleichzeitig eine Verbindung in die internationale Slow Food Bewegung.

    www.slowfood.de
  • Foodsharing ist eine Initiative, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert. Überproduzierte Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von kleinen und großen Betrieben werden abgeholt und so „gerettet“.

    foodsharing.de